das war Tag 1 der InfraTech. Verfolgen Sie hier die Eröffnung durch Staatssekretär Viktor Haase und Christian H. D. Haak.
Klicken Sie auf das Foto, um den Link zu öffnen.
Wir laden Sie gerne zu einem Besuch ein. Auf unserem Stand 3C14 in Halle 3 erwartet Sie neben wertvollen Begegnungen und Gesprächen die Möglichkeit zu einem Gewinn am Rennsimulator.
|
Infratech 2022
Vom 20. - 22. September 2022 steht die Messe Essen wieder ganz im Zeichen der Infratech. Mit erneuerten Themen und einem hochkarätigen Vortragsprogramm reagiert diese tonangebende Fachmesse zur Infrastruktur auf aktuelle Entwicklungen. Während dieser Messe werden neue Kontakte geknüpft, bestehende Beziehungen gestärkt, Wissen und Erfahrungen ausgetauscht. Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf unseremStand: 3C14.
Neben Sanierung und Ausbau von Straßen, Schienen und Wasserwegen ist die Beschleunigung von Bauabläufen eine sinnvolle Maßnahme gegen Stillstand und Verkehrsinfarkt. Nordrhein-Westfalens Verkehrsminister Hendrik Wüst hat im Mai 2018 ein Infrastrukturpaket vorgestellt, das u.a. den Aufbau eines zentralen Bauzeiten-Controllings und die Änderung des Straßen- und Wegegesetzes beinhaltet. Zur schnelleren Planung, Kalkulation und Umsetzung der Baumaßnahmen tragen auch immer genauere Software-Systeme oder der Einsatz von Drohnen bei.
Anfang Mai war der Spatenstich und knapp zwei Monate später hat sich schon sehr viel getan. Die Fertigstellung wird im Frühjahr nächsten Jahres erwartet. Auch in schwierigen Zeiten wollen wir an die Zukunft denken, um auch langfristig unseren Kunden das gewohnt Beste zu bieten.
|
Rücknahme von Industrieverpackungen
Die Firma P&T beteiligt sich an diesem flächendeckenden Entsorgungssystem für restentleerte Verkaufsverpackungen.Wir haben deshalb mit Repasack einen entsprechenden Vertrag geschlossen. Dieses System, das sowohl vom privaten Endverbraucher wie auch von den gewerblichen Anfallstellen genutzt werden kann, hat sich in der Praxis bewährt.
Seit Inkrafttreten der deutschen Verpackungsordnung im Jahre 1998 besteht für Hersteller und Vertreiber von Verpackungen sowie verpackten Waren die Verpflichtung zur Rücknahme und Verwertung der Packmittel nach der Verwendung. Die Firma P&T beteiligt sich an diesem flächendeckenden Entsorgungssystem für restentleerte Verkaufsverpackungen.Wir haben deshalb mit Repasack einen entsprechenden Vertrag geschlossen. Dieses System, das sowohl vom privaten Endverbraucher wie auch von den gewerblichen Anfallstellen genutzt werden kann, hat sich in der Praxis bewährt.
Gewerbliche Verbraucher erfahren ihren nächsten Entsorgungspartner hier: www.repasack.de
Der symbolische erste Spatenstich ist getan. Auf dem Baugelände traf sich die P & T-Belegschaft mit Vertretern der Baufirmen, um einen historischen Augenblick im Bild festzuhalten: An der Bataverstraße im Norden von Neuss soll in wenigen Monaten ein moderner Büro- und Hallenkomplex entstehen. Ausgerüstet mit einer Energie-effizienten Gebäudetechnik nach neuesten technischen Standards, logistisch hervorragend durchdacht und angebunden. Großzügig ausgestattete Labors werden neue Produktideen beflügeln und beste P & T-Qualität garantieren wie bisher. Auch visuell wird der Komplex ein echter Hingucker. Von dieser mutigen Entscheidung des P & T-Managements in unsicheren Zeiten werden nicht nur Belegschaft und Banken, beteiligte Planer und Bauunternehmer profitieren, sondern langfristig auch das wertvollste Potenzial, das wir haben: Unsere Kunden.
|
Langjähriger Mitarbeiter geht in den Ruhestand
Ohne Mitarbeiter, die sich tagtäglich motiviert und engagiert für die Interessen des Unternehmens und die Wünsche der Kunden einsetzen, kann kein Betrieb erfolgreich sein.
Im Laufe der Zeit wachsen die Mitarbeiter zu einem Team und zu einer kleinen Unternehmensfamilie zusammen. Umso schwerer fällt es dann, wenn Mitarbeiter und Kollegen weggehen.
Heute ist es leider soweit und wir dürfen Herrn Dieter Eberhardt in den wohlverdienten Ruhestand verabschieden. Seit dem 1.10.2004 war Herr Eberhardt für P & T im Gebiet Rhein/Main mit Sachverstand und Sympathie erfolgreich unterwegs.
Für die Jahre, in denen Herr Eberhardt das Unternehmen tatkräftig unterstützt hat und den Weg mit uns gemeinsam gegangen ist, bedanken wir uns ganz herzlich.
Für seinen neuen Lebensabschnitt wünschen wir Ihm nur das Beste sowie eine glückliche, erfüllende und vor allem gesunde Zukunft.
|
EuroGrout Universalfüller
Unser EuroGrout Universalfüller wird eingesetzt, um konstruktive und statisch relevante horizontale oder senkrechte Fertigteilfugen ohne Schalung kraftschlüssig zu schließen.
Neu ist: Er besitzt jetzt auch als einziger thixotroper Fugenmörtel eine DiBT-Zulassung für Brandwände.
Brandwände sind ein Schutz bei Feuer. Sie bestehen aus nicht brennbaren Baustoffen, z.B. Beton, Mauerwerk. Sie müssen bei einem Brand sicher stehen. Feuer und Rauch sollen sich nicht auf andere Gebäude, Gebäudeteile und Bauteile ausbreiten. Sie müssen nach Vorschrift ohne Unterbrechung und Öffnungen in der Feuerwiderstandsklasse F 90-A ausgeführt werden.
Überzeugen Sie sich von den Vorteilen:
• erfüllt die Anforderungen REI 90-M für Brandwände
• keine Schalung, keine Betonkosmetik erforderlich
• ca. 1/3 Zeitvorteil gegenüber dem Vergießen der Fugen
• hohe Querkraftlasten der Systeme erlauben den Einsatz bei ca. 90% der Fugen
• hohe Frühfestigkeit erlaubt schnellen Baufortschritt
• rundes Quarzkorn schont die Schnecken, gut pumpbar
• bei gefordertem Verguss kann Universalfüller als verlorene Schalung eingesetzt werden
• weichplastisch, auch bei größeren Aufbauhöhen standfest
|
Kundeninformation
Jeden Tag gibt es Neues zur Corona-Situation zu berichten. Welche wirtschaftlichen Konsequenzen die Krise haben wird, kann im Moment noch keiner absehen.
Das Wichtigste ist Ihre und unsere Gesundheit, und dafür haben wir hoffentlich alle erforderlichen Maßnahmen in unseren Räumen und im Umfeld geschaffen.
Wir werden bis auf weiteres persönliche Kontakte im Innen- und Außendienst minimieren und geplante Schulungen bzw. Vorführungen auf einen späteren Termin verschieben.
Wichtig für Sie, wir bleiben weiterhin wie gewohnt erreichbar und lieferfähig. Wir hoffen, dass Sie gut über diese besondere Zeit kommen und freuen uns auf Ihre Aufträge.
|
Der neue LKW
Der neue LKW
Wir freuen uns, dass sich unser Spediteur Kluth Transporte aus Neuss entschlossen hat, einen LKW als rollende Werbefläche für uns zur Verfügung zu stellen. Er wird fast rund um die Uhr auf den Straßen unterwegs sein, nicht nur auf regionalen Strecken, sondern auch bundesweit. Das erzeugt Aufmerksamkeit und nachhaltige Erinnerung.
Und wenn er Ihnen auffällt und Sie uns ein Foto unseres LKW senden, erwartet Sie vielleicht eine kleine Aufmerksamkeit aus unserem Hause.
|
Neu im Programm
Im Doppelpack: XTWB und VGB Spezialprodukte für den Trinkwasserbereich
Im Doppelpack: XTWB und VGB Spezialprodukte für den Trinkwasserbereich
Wir haben die Produktreihe Kerasal um zwei Produkte erweitert:
Kerasal® XTWB 08 Bei der Sanierung von Trinkwasserbehältern sind oftmals kleine, ergänzende Betonierarbeiten erforderlich. Dieses kann zum Beispiel mal das Ausbetonieren eines nicht mehr benötigten Sumpfes oder das Betonieren eines Sockels oder einer Teilwand sein.
Das Regelwerk (DVGW W 300) verlangt hier einen Beton der Expositionsklasse XTWB (Beton für Bauwerke der Trinkwasserversorgung). Diese Expositionsklasse beinhaltet neben technischen Anforderungen (wie z.B. C30/37 oder wz ≤ 0,5) auch die hygienische Zulassung (DVGW W347). Und letzteres ist der Grund, warum viele Transportbetonwerke einen solchen Beton nicht oder nicht in Kleinmengen anbieten.
Kerasal® XTWB 08, ein güteübewachter Beton (Ü-Zeichen) mit 8 mm Größtkorn, Konsistenzbereich steif-plastisch, hat alle erforderlichen Zulassungen und ist daher für die regelkonforme Verwendung im Trinkwasserbereich geeignet.
Kerasal® VGB 14 C 08: Im Zuge der Sanierung eines Trinkwasserbehälters müssen oftmals die Rohrleitung ausgewechselt oder auch mal eine neue Drucktür eingebaut werden. Gängige Praxis ist es, hierfür eine Vergussbeton zu verwenden.
Gängige, nach der DAfStb Richtlinie zementgebundene Vergussbetone zugelassen Produkte, sind dabei durch hohe Frühfestigkeiten gekennzeichnet. Und genau hierin liegt ein Problem. Dieses schnelle Abbinden führt zwangsläufig zu einem hohen Temperaturanstieg im Verguss. Die Folge aus den entstehenden Temperaturdifferenzen (innen-außen) sind Spannungen, die oftmals zu kleinen Rissen führen. Anders als z.B. bei Brückenlagern oder der Errichtung von Bauwerken aus Fertigteilen, sind bei den Vergüssen von Rohren oder Türzargen hohe Frühfestigkeiten nicht notwendig, aber die Dichtigkeit.
Bei dem Kerasal® VGB 14 C 08 setzen wir daher bewusst auf einen „langsamen“ Hochofenzement mit einer geringen Wärmeentwicklung und damit auf eine spannungsarme Aushärtung. Die erforderlichen Zulassungen (DVGW W 347 und W 270) liegen für Kerasal® VGB 14 C 08 vor.